Der Nachtzug von Basel SBB nach Kopenhagen und Malmö verkehrt ab dem 15. April 2026, ganzjährig jeweils drei Mal pro Woche in beide Richtungen, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Abfahrt in Basel SBB sei jeweils mittwochs, freitags und sonntags um 17.35 Uhr, Ankunft in Malmö ist laut den SBB jeweils um 9.35 Uhr. Von Malmö verkehren die Züge donnerstags, samstags und montags um 18.57 Uhr und erreichen Basel SBB jeweils um 11.30 Uhr.
Nachtzüge seien zwar beliebt, jedoch aufgrund hoher Kosten nicht rentabel. Für die Einführung und den Betrieb dieses Zuges ist deshalb eine finanzielle Unterstützung durch den Bund erforderlich.
Parlament muss grünes Licht geben
Aktuell sieht der Bund im Rahmen des CO2-Gesetzes insgesamt rund 47 Millionen Franken bis 2030 vor. Die Budgets müssen noch vom Parlament in der Wintersession freigegeben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte der Nachtzug nicht verkehren. In diesem Fall würde die SBB Kundinnen und Kunden frühzeitig informieren und bereits gebuchte Billette zurückerstatten, wie es weiter hiess
Der Verkauf der Tickets für den EuroNight-Zug von Basel SBB nach Kopenhagen und Malmö starte voraussichtlich im Verlauf des 4. November 2025.
Der EuroNight-Zug bietet laut der Mitteilung in Schlaf-, Liege- und Sitzwagen rund 350 Reisenden Platz. Zwischenhalte gebe es unter anderem in Freiburg (Breisgau) Hbf, Karlsruhe Hbf, Mannheim Hbf, Frankfurt (Main) Süd, Hamburg Hbf, Padborg, Kolding, Odense, Hoeje Taastrup und dem Flughafen von Kopenhagen. Ein Halt in Kopenhagen Hauptbahnhof sei aus Zeitgründen nicht vorgesehen, die dänische Hauptstadt ist jedoch ab Hoeje Taastrup oder Flughafen Kopenhagen in rund 15 Minuten mit der S-Bahn erreichbar.
Der EuroNight-Zug lege eine Strecke von über 1400 km durch die Schweiz, Deutschland und Dänemark bis nach Schweden zurück. Die Nachtzugverbindung betreiben die SBB in Kooperation mit RDC Deutschland, wie es weiter hiess. Dies sei ein privates Eisenbahnunternehmen, «das über langjährige Erfahrung im internationalen Nachtzugverkehr verfügt».
(AWP)