Der Umsatz ging im zweiten Jahresviertel zwar um 1 Prozent auf 5,78 Milliarden Euro noch leicht zurück. Um Währungseffekte und die unterschiedliche Anzahl Arbeitstage bereinigt, hätte aber ein Nullwachstum resultiert. Im Vergleich zu den vorherigen Quartalen, als der Umsatz zwischen 2 und 5 Prozent gesunken war, ist das eine Verbesserung.
Ausserdem hat sich Adecco auch besser als die Konkurrenz entwickelt. Die gesamte Gruppe habe insgesamt 205 Basispunkte, die Kernmarke Adecco alleine 130 Basispunkte an Marktanteil gewonnen, sagte CEO Denis Machuel an einer Telefonkonferenz.
Starkes US-Geschäft
Der Adecco-Teil wuchs im Berichtsquartal bereinigt um 1,7 Prozent. Dabei hätten die USA mit einem Zuwachs von 10 Prozent und auch die Märkte in Südeuropa, Asien oder in Lateinamerika mit ebenfalls hohen Wachstumsraten überzeugt, meinte Finanzchef Coram Williams.
Positive Trends machte Williams auch im wichtigen französischen Geschäft aus, bei dem der Umsatzschwund im zweiten Quartal auf 4 Prozent von 9 Prozent im Startquartal reduziert werden konnte. Leicht rückläufig war das Geschäft in Deutschland und Österreich wie auch auf den britischen Inseln.
Der Umsatz in der auf Personalberatung und Weiterbildung spezialisierten Sparte LHH ging derweil bereinigt um 1 Prozent zurück, dies bei einer nach wie vor hohen operativen Marge von bereinigt 9,5 Prozent. Dagegen blieb die Tech-Tochter Akkodis mit einem organischen Umsatzrückgang von 6 Prozent unter Druck.
«Bei Akkodis streben wir weiterhin deutliche Verbesserungen an», sagte Williams. Dabei sei der für Akkodis Deutschland aufgelegte Turnaround-Plan auf gutem Weg. Bis zum Jahresende soll das Segment gewinnbringend werden, so die Erwartung.
Einen lediglich geringen Einfluss erwartet Machuel aus den gegen die Schweiz von der US-Regierung erhobenen Importzöllen. Mit einem Anteil von weniger als 2 Prozent am Gesamtumsatz sei die Schweiz ein kleiner Markt für Adecco. Zudem beeinflussten US-Zölle allgemein das Adecco-Geschäft nur indirekt, sollten sich etwa die Wirtschaft und die Nachfrage nach Arbeitskräften dadurch abkühlen.
mk/uh
(AWP)