Besser hielten sich dagegen weiter die Kurse in China. Der CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, gewann zuletzt 0,5 Prozent auf 3846 Punkte. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 0,4 Prozent auf 18 433 Punkte.

Wie das Pekinger Statistikamt am Montag mitteilte, blieb der Verbraucherpreisindex im Juni im Jahresvergleich unverändert, nachdem er bereits im Vormonat nur noch leicht um 0,2 Prozent gestiegen war. Der Index sank damit auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Marktbeobachter sehen nun eine höhere Chance auf staatliche Konjunkturmassnahmen.

Der australische S&P ASX 200 brach weiter ein auf das Niveau von März. Am vierten Verlusttag in Folge sank er um 0,5 Prozent auf 7004 Punkte. Die schwache konjunkturelle Erholung Chinas belastet Rohstoff-Länder wie Australien./ag/stk