Der Dax sank unter die viel beachtete Marke von 24.000 Punkten und notierte zuletzt 0,4 Prozent tiefer bei 23.952 Punkten. Damit deutet sich für den Leitindex ein Wochenverlust von rund 1,7 Prozent an. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen büsste am Freitagmittag 0,2 Prozent auf 30.290 Zähler ein. Für den EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone ging es um 0,4 Prozent abwärts.

Für Bewegung könnte am Nachmittag die Bekanntgabe vorläufiger deutscher Inflationszahlen für August sorgen. Experten rechnen im Monatsvergleich mit konstanten Preisen. Für die Jahresrate würde dies aber einen moderaten Anstieg bedeuten.

Impulse geben könnten auch frische US-Konjunkturindikatoren. Unter anderem stehen Daten zu den privaten Einkommen und Ausgaben, zum Chicago Einkaufsmanagerindex und zum Uni Michigan Verbrauchervertrauen auf der Agenda.

Aus Branchensicht stehen wieder einmal die Rüstungswerte in der Anlegergunst ganz oben. Passend zur Kursstärke der Branche finden an diesem Freitag die Beratungen der deutschen und der französischen Regierung über Wirtschafts- und Sicherheitsfragen in der Küstenstadt Toulon statt. Die Papiere von Rheinmetall stiegen an der Dax-Spitze um 3,3 Prozent. Die Titel von Hensoldt und Renk verteuerten sich um 3,1 beziehungsweise 2,8 Prozent.

Die Aktien von Gerresheimer reagierten mit einem Kursplus von 0,9 Prozent auf die Bekanntgabe eines neuen Finanzchefs. Im Monatsverlauf waren die Papiere des Verpackungsspezialisten auf einen Tiefststand seit dem Jahr 2014 gefallen. Die Veränderung im Management sei lange überfällig, der neue Finanzchef dürfte von den Anlegern mit offenen Armen empfangen werden, glaubt Pallav Mittal von der Bank Barclays.

Die Aktien von Schaeffler profitierten von einer optimistischen Analystenstudie und stiegen um 3,4 Prozent. Die Citigroup hatte die Papiere von «Neutral» auf «Buy» hochgestuft und das Kursziel von 5,00 auf 6,75 Euro erhöht. Der Auto- und Industriezulieferer könnte sich zu einem «Champion» im Bereich Hardware für humanoide Aktuatoren entwickeln, ein Markt, dessen Volumen bis zum Jahr 2050 auf mehr als 1 Billion US-Dollar geschätzt werde, erklärte Analyst Ross Macdonald. Humanoide Aktuatoren sind elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme, die Bewegungen menschenähnlicher Roboter ermöglichen.

Die Anteilsscheine von Adesso schnellten nach einer Kaufempfehlung von Kepler Cheuvreux um 5,1 Prozent nach oben. Die kurzfristigen Risiken seien zu hoch gehängt worden, schrieben die Kepler-Experten. Gleichzeitig werde den besseren Aussichten für die Profitabilität zu wenig Beachtung geschenkt.

Die Papiere von Tonies setzten ihre Erholungsrally mit plus 9,6 Prozent auf 7,29 Euro fort. Analyst Oliver Wojahn von MWB Research hob sein Kursziel auf 11,70 Euro an und blieb bei seiner Kaufempfehlung. Die Audio-Plattform für Kinder komme am 15. September in Europa mit ihrer bisher grössten Produktinnovation an den Markt, betonte er./edh/stk

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

(AWP)