Die Unterstützung für den Dax im Bereich 23.500 Punkte scheint also ein weiteres Mal zu halten, sodass eine noch deutlichere Korrektur verhindert werden könnte. Am Freitag war der Dax zeitweise bis auf 23.452 Punkte gefallen, bevor die Kursverluste letztlich eingegrenzt wurden.

In dem dieses Mal ungewöhnlich langen Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) bahnt sich eine Lösung an. Der Senat votierte am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament genommen. In der Hoffnung auf ein Ende des Shutdowns hatten die US-Börsen im späten Handel bereits positiv reagiert.

Hannover Rück gewannen nach der Veröffentlichung von Zahlen für das dritte Quartal vorbörslich 2,1 Prozent auf Tradegate. Der weltweit drittgrösste Rückversicherer rechnet trotz der verheerenden Waldbrände in Kalifornien in diesem Jahr mit mehr Gewinn als ursprünglich gedacht.

Commerzbank gewannen 2,6 Prozent. Die Deutsche Bank hatte die Aktien auf «Buy» hochgestuft. Die Commerzbank sei zurück auf dem Wachstumsweg, schrieb Analyst Benjamin Goy.

Siemens Energy profitierten mit plus 4 Prozent von einer Hochstufung auf «Buy» durch Jefferies. Das Produktangebot des Energietechnikkonzerns adressiere die grössten Herausforderungen der Energiebranche, was für andauernde Nachfrage sorgen dürfte, hiess es.

Der Stahlkonzern Salzgitter wird aufgrund der weiterhin schwachen Nachfrage vorsichtiger für das Gesamtjahr. Auf Tradegate legten die Titel dennoch etwas zu. Die neuen Ziele lägen weitgehend im Rahmen der Erwartungen, hiess es aus dem Handel.

Suss Microtec helfen weitere Kaufempfehlungen, diesmal von Jefferies und der UBS, erneut nach oben. Vorbörslich sprangen die Titel des Halbleiterausrüsters um 8 Prozent hoch. Die Ende Oktober entstandene Kurslücke wäre damit im Xetra-Handel aber noch immer nicht geschlossen./ajx/mis

(AWP)