Der MDax der mittelgrossen Börsenkonzerne verlor am Freitag zuletzt 0,32 Prozent auf 28.867 Punkte, nachdem er am Vormittag in der Spitze um bis zu 0,9 Prozent gestiegen war. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,8 Prozent.

Die Woche war geprägt von der Berichtssaison. Inzwischen haben laut der US-Investmentbank JPMorgan in Europa und den USA gut Dreiviertel aller Unternehmen Geschäftszahlen vorgelegt. Dabei habe das Ergebniswachstum in den USA im Schnitt bei 15 Prozent gelegen und in Europa bei etwa ein Prozent. Letzteres habe aber sogar noch positiv überrascht, schrieb Marktstratege Mislav Matejka. Auch der leichte Umsatzrückgang sei weniger deutlich als gedacht.

Die wichtigsten US-Indizes hatten Ende Oktober noch einmal Rekordhochs erreicht und korrigieren bisher im November. Am Aktienmarkt machen sich derzeit Sorgen mit Blick auf die hohen Bewertungen an den Börsen breit, nachdem nicht zuletzt das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) die Kurse immer weiter angetrieben hatte.

«Anleger sind zum Wochenschluss ziemlich nervös», schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. «Dass die teilweise astronomischen Bewertungen auch mal korrigiert werden müssen, ist sicherlich keine Frage des Ob, sondern nur des Wann.»

Am Dax-Ende sackten Scout24 um 5,3 Prozent ab. Die Papiere des Immobilienportals gerieten damit ins schwere Fahrwasser des Branchenkonkurrenten Rightmove , deren Aktien nach Quartalszahlen zeitweise mehr als ein Viertel an Wert verloren hatten. Die Briten hatten Pläne zur Steigerung der Investitionen in Künstliche Intelligenz bekannt gegeben und zugleich gewarnt, dass es wahrscheinlich länger dauern werde, die zuvor angegebenen Umsatzwachstumsziele zu erreichen.

Im MDax sorgte die Berichtssaison hiesiger Unternehmen für Impulse. So blieb der Radar-Spezialist Hensoldt in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres dank des Rüstungsbooms auf Wachstumskurs. Der Experte Christian Cohrs vom Analysehaus Warburg Research sieht bei dem Unternehmen gute Gewinnfortschritte sowie eine gute Cashflow-Entwicklung. Die Anteilsscheine gewannen an der Index-Spitze 3,7 Prozent.

Die Papiere von Krones stiegen um 3,5 Prozent. Von Analysten erhielt der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen Lob für das dritte Quartal. Krones habe sich einem schwierigen Umfeld solide entwickelt, schrieb etwa Constantin Hesse von der Investmentbank Jefferies.

Als Schlusslicht im Nebenwerteindex SDax sackten die Aktien von MLP um 7,4 Prozent ab. Der Finanzdienstleister senkte seine Prognose für das laufende Jahr. Das Unternehmen verwies auf veränderte Erwartungen an die Höhe der erfolgsabhängigen Vergütungen im Vermögensmanagement und an das Immobilienentwicklungsgeschäft.

Für Salzgitter ging es als bester Wert im Index um gut vier Prozent nach oben. Analyst Dominic O'Kane von JPMorgan sprach von einer «europäischen Renaissance» in der Stahlbranche. Er reagierte damit auf die neuen Pläne der Europäischen Union zur Abschirmung des Sektors, womit die Importe 2026 um mehr als 40 Prozent gesenkt werden sollen./la/mis

(AWP)