Der Broker IG taxierte den technologielastigen Nasdaq 100 eine Stunde vor dem Auftakt mit 0,1 Prozent im Plus auf 25.467 Punkte, nachdem der Auswahlindex am Vortag etwa zwei Prozent eingebüsst hatte. Im Standardwertebereich war der Gegenwind am Dienstag geringer, nachdem deren Anstieg zuletzt auch weniger dynamisch verlaufen war. Der Dow Jones Industrial wird nun auch leicht über seinem Vortagsniveau erwartet.

Die Experten der UBS bleiben am Mittwoch zuversichtlich, was den wachsenden Bedarf an Rechenleistung angesichts immer komplexerer KI-Anwendungen betrifft. Ein Team um den Investment-Chef Mark Haefele erhöhte daher die Schätzung für die weltweiten KI-Investitionen in diesem Jahr von zuvor 375 auf 423 Milliarden US-Dollar. 2026 erwarten sie dann einen weiteren Sprung auf 571 Milliarden Dollar bis hin zu 1,3 Billionen Dollar im Jahr 2030.

Während sich die staatlichen Behörden noch im Stillstand befinden, stehen am Mittwoch Daten privater Anbieter im Mittelpunkt. Wie die NordLB am Morgen schrieb, könnten die Institute ADP und ISM «etwas mehr Licht ins durch den Shutdown vernebelte Datenbild bringen». Die ADP-Daten zeigten, dass die Privatwirtschaft der USA im Oktober mehr Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet.

Von der Berichtssaison der Unternehmen kommen am Mittwoch sehr durchwachsene Nachrichten. Ein Fokus lag auf dem Chipkonzern AMD , dessen Aktien zuletzt vorbörslich um zwei Prozent nachgaben. Harlan Sur von JPMorgan schrieb in Anlehnung an die Gewinnmitnahmen, die es derzeit bei Technologiewerten in der Breite gibt, dass gute Ergebnisse den Anlegern auch bei AMD nicht mehr ausreichten. Ingo Wermann von der DZ Bank sprach sogar von «hervorragenden Zahlen».

Freundlich zeigten sich die Aktien von McDonald's , die vorbörslich ein Prozent zulegen konnten nach Zahlen, die in ersten Kommentaren als solide bewertet wurden. Gut aus sieht es auch für die Anleger von Amgen : Nachdem das Pharmaunternehmen gute Zahlen vorlegte und den Ausblick anhob, ging es hier vorbörslich um 1,7 Prozent hoch.

Im Nebenwertebereich hatte die Berichtssaison viel Licht und Schatten zu bieten. Kursgewinne von jeweils etwa 17 Prozent konnten Anleger vorbörslich einfahren mit den Aktien der Unternehmen Lumentum und Unity Software . Die Titel des Elektroautobauers Rivian , des Düngemittelkonzerns Mosaic und des auf Gastronomie spezialisierten Softwareanbieters Toast stiegen vorbörslich um bis zu sechs Prozent.

Auf der Negativseite waren manche heftige Kurseinbrüche zu beobachten. Dies galt zum Beispiel für den Taser-Hersteller Axon und die Bilderplattform Pinterest , deren Aktien vorbörslich um jeweils fast ein Fünftel absackten. Noch grösser war der Einbruch bei dem Terrassendielen-Produzenten Trex , dessen Anteile darauf zusteuern, nach einem enttäuschenden Ausblick ein Drittel an Wert zu verlieren./tih/stk

(AWP)