Die etwas zurückgegangenen US-Anleiherenditen hatten die Anleger zuletzt etwas beruhigt. Sie warten weiter gespannt auf den monatlichen Arbeitsmarktbericht am Freitag, der Aufschluss über die weitere Geldpolitik der US-Notenbank Fed geben könnte. Dem Arbeitsmarktdienstleister ADP zufolge hat die US-Privatwirtschaft im August weniger neue Stellen geschaffen als von Volkswirten prognostiziert. Allerdings lässt der ADP-Bericht, der kaum Einfluss auf die vorbörslichen Notierungen hatte, nur bedingt Rückschlüsse auf den offiziellen Arbeitsmarktbericht der Regierung zu. Kurz nach dem Börsenstart stehen noch Stimmungsdaten aus dem US-Dienstleistungssektor auf der Agenda.

Mitte September steht die nächste Fed-Sitzung auf der Agenda. Derzeit gilt es am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Währungshüter erstmals im laufenden Jahr den Leitzins senken werden - allerdings nur moderat, während US-Präsident Donald Trump seit Monaten deutliche Zinssenkungen fordert.

Geschäftszahlen und Ausblicke einiger Unternehmen sorgten am Donnerstag für deutliche vorbörsliche Kursausschläge. Ein enttäuschendes Umsatzziel für das laufende Quartal brockte den zuletzt erholten Aktien von Salesforce einen Rückschlag um 6,4 Prozent ein. Dass der auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) fokussierte Unternehmenssoftware-Spezialist im abgelaufenen Quartal besser als erwartet abschnitt, fiel zunächst weniger ins Gewicht.

Die Anteile von ConocoPhillips zeigten sich nach zeitweise deutlichen Verlusten zuletzt kaum bewegt, nachdem der Ölkonzern angekündigt hatte, 20 bis 25 Prozent seiner Arbeitsplätze zu streichen. Der Abbau soll grösstenteils noch in diesem Jahr durchgeführt werden, wie ein Sprecher mitteilte.

Derweil zeichnet sich für HP Enterprise ein Plus von 4,4 Prozent ab. Die Anleger gewichteten den überraschend guten Quartalsgewinn des Informationstechnik-Unternehmens offenbar höher als den mässigen Ergebnisausblick.

Die Ciena -Titel legten nach dem Quartalsbericht einen Sprung von mehr als 13 Prozent hin. Damit winkt ihnen der höchste Stand seit dem Jahr 2002. Der Telekomkonzern überraschte sowohl mit seinem Quartalsbericht als auch mit dem Umsatzziel für das laufende Quartal positiv./gl/jha/

(AWP)