Im frühen Handel stieg der Leitindex Dow Jones Industrial um 1,24 Prozent auf 42.119,89 Punkte. Der marktbreite S&P 500 zog um 1,56 Prozent auf 5.893,61 Punkte an. Für den technologielastigen und damit besonders konjunkturabhängigen Nasdaq 100 ging es um 1,88 Prozent auf 21.309,12 Punkte hoch.

US-Präsident Donald Trump hatte die Einführung der von ihm angekündigten neuen Zölle auf EU-Importe zunächst auf 9. Juli verschoben hat, um mehr Zeit für Verhandlungen zu lassen. Am Freitag hatte er der EU überraschend mit Strafzöllen von 50 Prozent ab 1. Juni gedroht und damit die Börsen rund um den Globus ins Minus gedrückt.

Nun gibt sich Trump zuversichtlich. Er sei gerade darüber informiert worden, dass EU-Vertreter sich gemeldet hätten, um schnell Termine für Treffen festzulegen, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Das sei «positiv». Er hoffe, dass die EU sich mehr für den Handel mit den USA öffnen werde.

Unter den besten Werten im Dow stiegen die Aktien von Nvidia um drei Prozent. Laut einem Medienbericht plant der auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Halbleiterkonzern möglicherweise schon im Juni die Markteinführung eines KI-Chips in China - zu einem niedrigeren Preis als der kürzlich eingeschränkte H20-Chip. Der Vorstoss kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Nvidia gegen neue US-Exportbeschränkungen kämpft, um auf dem chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Titel von Media & Technology Group waren zunächst um bis zu fünf Prozent angesprungen, bevor sie rasch ins Minus drehten und zuletzt zehn Prozent einbüssten. Die Familie von Donald Trump will über ihr Medienunternehmen am Kapitalmarkt Geld einsammeln und in Kryptowährungen investieren. Bereits vor Börseneröffnung wurde ein entsprechender Bericht der «Financial Times» bestätigt.

Die Aktien von Informatica schnellen um 5,7 Prozent nach oben. Der Softwarekonzern Salesforce will den Anbieter von Datenintegrationssoftware übernehmen. Die Papiere von Salesforce legten um fast ein Prozent zu./la/he

(AWP)