Der marktbreite S&P 500 verlor am Dienstag 0,7 Prozent auf 6.625 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 1,1 Prozent auf 24.527 Zähler deutlicher abwärts.

In den vergangenen Handelstagen sei ein grosser Teil des zuvor aufgebauten Optimismus mit Tempo und auf breiter Front wieder abgebaut worden, konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Ungemach drohe den Börsen unter anderem im Vorfeld der Quartalsbilanz des Chip-Giganten und KI-Trendsetters Nvidia am Mittwoch.

Zudem ist weiterhin fraglich, ob der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank Fed nach zwei Lockerungen bereits beendet ist. Die Antwort hierauf hängt von Konjunkturdaten ab, die jedoch wegen des inzwischen beendeten Shutdowns erst mit grosser zeitlicher Verzögerung in den kommenden Tagen und Wochen veröffentlicht werden.

Grösster Verlierer im Leitindex Dow waren mit minus 3,4 Prozent die Aktien von Home Depot. Die Baumarktkette enttäuschte mit ihrem Gewinn im dritten Quartal und senkte zudem wegen einer schwachen Nachfrage die Jahresziele.

Amazon verloren 2 Prozent und Microsoft 2,2 Prozent. Neben der allgemeinen Kursschwäche im Tech-Sektor belasteten Abstufungen der beiden Aktien von «Kaufen» auf «Neutral» durch das Investmenthaus Rothschild & Co Redburn.

Papiere von Merck & Co führten die Gewinner im Dow mit einem Kursplus von 2,8 Prozent an. Grund waren positive Studiendaten zu einem Medikament gegen Bluthochdruck.

Axalta-Aktien legten um 3 Prozent zu. Der Farben- und Lackehersteller Akzo Nobel will die frühere DuPont-Lacksparte übernehmen./bek/he

(AWP)