Denn die USA und China nähern sich im Zollstreit an, eine neue Gesprächsrunde ist für diese Woche in Malaysia zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng geplant. Daneben dürfte die Berichtssaison die Aufmerksamkeit der Investoren binden. Speziell am Donnerstag stehen hierzulande einige Blue Chips wie etwa Roche, Lonza oder Kühne+Nagel an. Am Abend davor wird der Autobauer Tesla als erster der «Magnificent 7» Quartalszahlen vorlegen. Die Zahlen der grossen US-Techwerte haben in der Regel das Zeug, die Märkte zu bewegen.

Der Leitindex SMI notiert gegen 09.15 Uhr kaum verändert bei 12'639,46 Punkten (+0,04 Prozent). Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, ist mit -0,03 Prozent ebenfalls kaum verändert bei 2038,65 Punkten, und der breite SPI notiert mit +0,05 Prozent leicht im Plus bei 17'378,74 Zählern. Im SLI kommen auf 12 Gewinner 13 Verlierer. Fünf Werte sind unverändert.

Im Fokus stehen vor allem die beiden Uhrenwerte Richemont (unv.) und Swatch (-1,0 Prozent) mit den jüngsten Exportstatistiken. So sind die Ausfuhren von Schweizer Uhren im September erneut zurückgegangen, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump den Uhrenherstellern bereits im Vormonat August einen Schlag versetzt hatte. Dank Asien und Grossbritannien hielt sich der weltweite Rückgang dieses Mal aber in Grenzen.

Ein Analystenkommentar von Kepler Cheuvreux hievt derweil Amrize (+0,5 Prozent) weiter nach oben auf das Kurstableau. Noch deutlicher legen Swiss Re und Schwergewicht Novartis (beide +0,6 Prozent) zu.

In den hinteren Reihen sind Cosmo (+3,1 Prozent) nach einer EU-Zulassung und Huber+Suhner (+0,4 Prozent) nach Zahlen gesucht.

hr/rw

(AWP)