Hierzulande legen noch einige Unternehmen aus der zweiten Reihe ihre Zahlen vor, international ist es bereits recht ruhig. Und auch von der Konjunkturagenda kommen nur wenige Impulse. Am Vormittag rücken die KOF Frühlingsprognose sowie der UBS-CFA-Indikator in den Blick. In den USA stehen neben dem Ölbericht lediglich die Auftragseingänge für langlebige Güter im Kalender.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI notiert vorbörslich gegen 8.10 Uhr mit 0,09 Prozent minimal im Plus bei 13'025,27 Punkten.
Kühne+Nagel (+0,1 Prozent) stehen mangels anderer Nachrichten auch einen Tag nach dem Kapitalmarkttag im Rampenlicht, ähnlich wie Holcim (+0,1 Prozent), die am gestrigen Dienstag das vor der Abspaltung stehende Amrize bei Investoren präsentierten. Analysten liefern einige Nachbetrachtungen, Moody's gibt Amrize ein Baa1-Rating und Holcim lädt am Freitag noch zu einem eigenen Kapitalmarkttag ein.
DKSH (+0,1 Prozent) setzt sein Wachstum wie angekündigt über Zukäufe fort. Das auf Expansionsdienstleistungen spezialisierte Unternehmen übernimmt die koreanische Molecular Diagnostics Korea Inc.
Derweil gibt es zu den Unternehmen mit Bilanzvorlagen aus der zweiten Reihe keine vorbörslichen Indikationen. Die Vaudoise ist im vergangenen Geschäftsjahr gewachsen und schlägt den Aktionären eine Dividendenerhöhung vor. Der Vermögensverwalter GAM ist hingegen nach wie vor in der Verlustzone.
Der Immobilienentwickler Orascom hat trotz schwieriger Rahmenbedingungen schwarze Zahlen geschrieben, blieb aber einen Ausblick oder einen konkreten Zeitplan für die Dekotierung schuldig.
Unterdessen sieht sich Börsenneuling Bioversys mit seinen Forschungsprojekten auf Kurs und ist zudem bis 2028 finanziert.
dm/hr
(AWP)