Laut Marktbeobachtern dürften Investoren sich vor allem auf die Dauer des Stillstands konzentrieren, da damit auch wichtige Wirtschaftsdaten wie der Arbeitsmarktbericht am Freitag verschoben würden. Er gilt aber als wichtig für den weiteren Zinspfad der US-Notenbank Fed. Im Blick dürften zudem erneut die Pharmawerte stehen, nachdem U-Präsident Donald Trump mit dem Pharmakonzern Pfizer ein Abkommen über Medikamentenpreise geschlossen hat, das richtungsweisend für die Branche sein könnte.

Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich um 8.15 Uhr um 0,58 Prozent höher bei 12'179,67 Punkten. Alle Blue Chips werden mit Auftaktgewinnen zwischen 0,3 und 1,3 Prozent erwartet.

Nachdem sie bereits am Vortag den Markt massgeblich gestützt hatten, stehen auch zur Wochenmitte die Pharmaschwergewichte Novartis (+1,3 Prozent) und Roche (+1,1 Prozent) vorbörslich bereits im Fokus. Wie am Vorabend bekannt wurde, hat der US-Konzern Pfizer zugestimmt, die Preise für Medikamente, die das Unternehmen an das Medicaid-Programm für einkommensschwache Amerikaner verkauft, zu senken und sicherzustellen, dass die USA für neue Medikamente nicht mehr bezahlen als andere einkommensstarke Nationen. US-Präsident Trump sagte, er erwarte, dass andere Arzneimittelhersteller diesem Beispiel folgen würden.

Lonza (+0,9 Prozent) werden ebenfalls überdurchschnittlich höher erwartet.

Der Nachrichtenfluss ist ansonsten gerade bei den Blue Chips überschaubar. So hat der Logistikdienstleister Kühne+Nagel (+0,4 Prozent) seine erste eigenständige Niederlassung mit angeschlossenem Lager in Island eröffnet, während Sika (+0,4 Prozent) den dänischen Mörtelhersteller Marlon Tørmørtel A/S übernimmt.

In den hinteren Reihen ziehen Ypsomed (+1,3 Prozent) etwas stärker an. Hier hat Vontobel zwar das Kursziel nach dem Kapitalmarkttag am (gestrigen) Dienstag gesenkt, zeigt sich aber generell weiter überzeugt von dem Wert.

hr/ys

(AWP)