Swiss Re gibt am Freitag, 14. November, die detaillierten Ergebnisse zu den ersten neun Monaten 2025 bekannt. Sieben von AWP befragte Analysten erwarten im Schnitt ein Reinergebnis von 3,877 Milliren Dollar gegenüber 2,19 Milliarden in den ersten neun Monaten im 2024. Zum AWP-Konsens haben insgesamt sieben Analysten beigetragen.

9M 2025
(in Mio USD)          AWP-Konsens  9M 2024  

Versicherungsumsatz     32'230     33'711
Reinergebnis             3'877      2'190
Reinergebnis L&H Re      1'246      1'204

Wie hat sich das Swiss Re-Geschäft entwickelt?

Die Beobachter erwarten, dass Swiss Re starke Kennzahlen für das dritte Quartal ausweisen wird. Dabei dürfte der Rückversicherer von einem milden Grossschadenaufwand in der Periode von Juli bis September profitieren. In der Folge werden die Combined Ratios (Schaden-Kosten-Satz) in der Sach- und Haftpflichtrückversicherung (P&C Re) wie auch in der Firmenversicherungssparte Corporate Solutions (CorSo) auf tiefem Niveau erwartet. Swiss Re dürfte den günstigen Schadenverlauf auch für den Aufbau weiterer Reserven nutzen, heisst es in diversen Kommentaren.

Wird Swiss Re sein Jahresziel erreichen?

Der Rückversicherer hat sich für das Gesamtjahr ein Gewinnziel von 4,4 Milliarden Dollar gesetzt. Bereits zum Halbjahr hatte Swiss Re mit einem Gewinn von 2,6 Milliarden mehr als die Hälfte des angestrebten Ziels erreicht. Im dritten Quartal dürfte die Zielvorgabe dank geringer Belastung durch Grossschäden erneut klar übertroffen werden. Im Lebengeschäft (L&H Re) dürfte Swiss Re derweil gut auf Kurs für das Jahresziel eines Gewinns von 1,6 Milliarden bleiben.

Wie präsentiert sich die Hurrikansaison?

Die offiziell von Anfang Juni bis Ende November verlaufende Hurrikansaison im Atlantik ist bis in den September günstig verlaufen. Die Investoren erwarten nun erste Aussagen von Swiss Re zu den Schäden des Hurrikans Melissa von Ende Oktober, der vor allem in Jamaika und Haiti massive Zerstörungen angerichtet und zahlreiche Todesopfer gefordert hatte. Schätzungen gehen allerdings von privat versicherten Schäden für die gesamte Versicherungsindustrie im einstelligen Milliardenbereich aus - wegen einer in den betroffenen Gebieten geringen Versicherungs-Durchdringung dürfte dies klar unter den gesamten wirtschaftlichen Schäden liegen.

Wie sieht die Preisentwicklung im Rückversicherungsgeschäft aus?

Kommentare der Swiss Re-Verantwortlichen zur Entwicklung der Prämien werden wie immer gespannt aufgenommen. Insgesamt muss sich die Rückversicherungsbranche nach Jahren steigender Preise wieder auf eine moderatere Preisentwicklung einstellen. Das bekräftigten Branchenvertreter zuletzt Anfang September auch an ihrem Treffen in Monte Carlo. Grund dafür sei in erster Linie eine wachsende Konkurrenz unter den Rückversicherern und Anbietern von Katastrophenbonds. Gleichzeitig behalten Erstversicherer wie Axa, Allianz oder Zurich bei hohen Prämien vermehrt Risiken in den eigenen Büchern.

Wie hat sich der Kurs der Swiss Re-Aktien entwickelt?

Die Swiss Re-Aktien haben seit Anfang Jahr einen Anstieg um rund 14 Prozent verzeichnet, während der Gesamtmarkt gemessen am Leitindex SMI um knapp 10 Prozent zugelegt hat. Letztes Jahr gehörten die Titel mit einem Plus von rund 39 Prozent zu den Favoriten unter den Blue Chips.

lh/tp/an/mk

(AWP)