Mit solchen Zahlungen soll es künftig möglich sein, sofort und final Transaktionen auf einer gemeinsamen Infrastruktur abzuwickeln. Zudem sollen die Buchungen direkt in automatisierte Geschäftsprozesse eingebunden werden können, so der SBVg.
Dabei helfen dürften programmierbare Regeln, Smart Contracts genannt, die Zahlungen nur bei der Erfüllung bestimmter Bedingungen ausführen. Als Anwendungsfelder benennt die SBVg etwa den Wertpapierhandel oder die Abwicklung von Versicherungsansprüchen. Ein entsprechender Ergebnisbericht habe nun die technische und rechtliche Machbarkeit bestätigt.
Um solche Transaktionen in grossem Stil durchzuführen, brauche es aber zusätzliche Anpassungen und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen weiteren Banken, Infrastrukturbetreibern und Behörden, hält die SBVg fest.
sta/an
(AWP)