Bis Ende 2028 will die BKW bei all ihren Kundinnen und Kunden einen nach Schweizer Gesetz konformen Smart Meter zur Messung des Stromverbrauchs installieren. Der Verbrauch werde dann jede Viertelstunde gemessen und die Messdaten würden digital an die BKW übermittelt, teilte BKW am Dienstag mit.
Für die Umsetzung dieses "grossen und komplexen" Vorhabens wurden im Rahmen einer Ausschreibung Partnerfirmen gesucht. Das Projekt soll nun mit den Smart-Meter-Herstellern Kamstrup aus Dänemark und Ensor/Semax mit Sitz in Cham/ZG durchgeführt werden. Letzterer beliefere die BKW seit Jahren mit Smart Metern, heisst es.
Für die Übermittlung der Daten wurde Sunrise ausgewählt. Und damit die Daten korrekt verschlüsselt und erfasst werden, biete Kamstrup mittels sicherer Cloud-Lösung die notwendigen Voraussetzungen, so die Mitteilung weiter.
Die BKW beginnt laut den Angaben im kommenden Jahr mit der flächendeckenden Installation der Smart Meter, bis Ende 2028 sollen über 400'000 Stromzähler ausgetauscht sein. Die Umstellung auf das digitale Messwesen ist eine gesetzliche Vorgabe des Bundes und Teil der Energiestrategie 2050.
mk/uh