Damit verfehlte das Geldhaus durchschnittlichen Erwartungen von Analysten, die mit einem Gewinn auf Vorjahresniveau gerechnet hatten. Dabei stiegen die gesamten Erträge etwa wie erwartet um vier Prozent auf 11,6 Milliarden Euro, während die Einnahmen aus dem Wertpapierhandel wie erwartet zurückgingen. Zudem legte die Bank weniger Geld für mögliche Kreditausfälle zurück als im Vorjahreszeitraum. Doch die höhere Steuerlast zehrte die positiven Effekte wieder auf. Mit einem Börsenwert von etwas mehr als 60 Milliarden Euro ist die BNP Paribas die wertvollste Bank der Eurozone./stw/zb
(AWP)