Die Immobilienpreise in Grossbritannien gaben um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat nach, wie die grosse Bausparkasse Nationwide am Freitag zu ihrer Untersuchung mitteilte. Das sei das grösste Minus seit Juli 2009. Allein von Juli auf August gaben die Immobilienpreise um 0,8 Prozent nach.
Als Grund für die Entwicklung werden die steigenden Zinsen genannt. «Angesichts des Ausmasses des Anstiegs der Kreditkosten in den vergangenen Monaten ist die Abschwächung nicht überraschend», sagte Nationwide-Chefökonom Robert Gardner.
Die Bank of England hat ihre Zinssätze seit Dezember 2021 insgesamt 14 Mal angehoben - auf aktuell 5,25 Prozent. Damit dürfte das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht sein: An den Finanzmärkten wird noch in diesem Monat eine weitere Zinserhöhung auf dann 5,5 Prozent erwartet. Damit will die britische Zentralbank die hartnäckig hohe Inflation bekämpfen.
Die Zusagen für Hypothekenkredite lagen im abgelaufenen Monat um rund 20 Prozent unter dem Niveau von 2019, sagte Gardner. Dieser negative Trend werde sich voraussichtlich fortsetzen. Dennoch erwartet Nationwide eine «sanfte Landung» für den Immobilienmarkt. Die Arbeitslosenquote dürfte nicht über die Marke von fünf Prozent steigen, zudem dürften auch die Löhne spürbar zulegen, hiess es zur Begründung.
Auch in Deutschland geben die Preise für Wohnimmobilien nach: Einer Studie der DZ Bank zufolge dürften sie in diesem Jahr angesichts schwieriger Rahmenbedingungen wie steigenden Zinskosten und teuren Materialien zwischen vier und sechs Prozent sinken. 2022 hatten sie noch um sieben Prozent zugelegt.
«Gemessen an den erheblich schlechteren Finanzierungskonditionen und der Unsicherheit über zukünftige Investitionen in eine energetische Sanierung und neue Heiztechnik erscheint der Preisrückgang im einstelligen Prozentbereich moderat», heisst es in der Untersuchung. «Möglicherweise halten sich Verkäufer mit Preiszugeständnisse noch zurück, weil sie etwa auf sinkende Zinsen spekulieren.» Es sei gut möglich, aber keineswegs sicher, dass die Preise zeitverzögert noch weiter fallen würden.
(Reuters)