Wesentliche Hebel für den erwarteten Gewinnanstieg sollen höhere Einnahmen und eine «konsequente Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)» sein. Eine stärkere Automatisierung samt KI-Einsatz soll den Anstieg der Kosten bremsen. Sewing sieht erhebliches Potenzial, das angepeilte Renditeniveau «sogar zu übertreffen».
So sollen die gesamten Erträge der Bank binnen drei Jahren von etwa 32 Milliarden auf etwa 37 Milliarden Euro steigen. Zugleich plant der Vorstand weitere Kostensenkungen von etwa 2 Milliarden Euro brutto, damit die Erträge weiterhin schneller steigen als die Kosten des Instituts.
Dennoch dürften die zinsunabhängigen Aufwendungen der Bank bis 2028 nach Berechnungen des Vorstands im Schnitt um zwei Prozent pro Jahr auf rund 22 Milliarden Euro steigen. Am Ende sollen die Kosten der Bank aber nur noch weniger als 60 Prozent der Erträge aufzehren. Für das laufende Jahr hat sich das Management lediglich weniger als 65 Prozent zum Ziel gesetzt.
Mit seinen neuen Zielen zeigt sich der Vorstand ehrgeiziger als von Analysten erwartet. Von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragte Branchenexperten rechnen für 2028 im Schnitt bislang nur mit Erträgen von knapp 35 Milliarden Euro. Davon dürften die Kosten fast 63 Prozent aufzehren. Bei der Rendite auf das materielle Eigenkapital erwarten sie bisher lediglich 10,5 Prozent und damit kaum mehr als für das laufende Jahr./stw/err/stk
(AWP)
