Im Zuge der Leitzinssenkung am vergangenen Mittwoch hatten die US-Notenbanker auch deutlich gemacht, dass im laufenden Jahr mit zwei weiteren Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte zu rechnen sei. Die Signale zur weiteren Zinsentwicklung hatten damit hinter den Markterwartungen zurückgelegen.
Zum Schweizer Franken legte der US-Dollar zuletzt auf 0,7947 zu, nach 0,7928 im frühen Handel. Zum Euro legte der Greenback 1,1765 zu nach 1,1777 im asiatisch geprägten Geschäft. Weil die Bewegung im USD/CHF-Paar stärker ausfällt, verteuert sich die europäische Gemeinschaftswährung gegen Mittag leicht auf 0,9350 Franken.
Mit Kursgewinnen reagierte der japanische Yen auf geldpolitische Beschlüsse der Notenbank des Landes. Die Bank of Japan hatte am Morgen den Leitzins zwar wie erwartet nicht verändert und weiter bei 0,50 Prozent belassen. Gleichzeitig stellte die japanische Zentralbank aber auch den Verkauf von börsengehandelten Fonds (ETF) in Aussicht und kündigte damit einen weiteren Schritt zur Abkehr von ihrer jahrelang extrem expansiven Geldpolitik an.
awp-robot/ra/to
(AWP)