Aktuell wird der Euro zu 1,0818 Dollar gehandelt nach 1,0800 am Vorabend. Das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9540 mehr oder weniger auf der Stelle. Und auch das Dollar/Franken-Paar hat sich über Nacht nur wenig bewegt und notiert derzeit zu 0,8818 nach 0,8827 am späten Donnerstag.
Am Vortag hatte die EZB zwar wie erwartet den Leitzins um weitere 25 Basispunkte gesenkt, sich dann aber zurückhaltend zu weiteren Leitzinssenkungen geäussert. EZB-Präsidentin Christine Lagarde verwies aber auf das schwierige politische Umfeld. «Wir haben überall Risiken, überall Unsicherheit», sagte Lagarde. Man müsse daher abwarten und die Daten bewerten.
Die EZB habe ihr Wording geändert, sagte Daniel Hartmann, Chefökonom von Bantleon. Die Wahrscheinlichkeit habe zugenommen, dass im April eine Zinspause eingelegt wird. Möglicherweise wird dies bereits auf der nächsten Zinssitzung im April der Fall sein«, kommentierte Thomas Gitzl, Chefvolkswirt der VP Bank. »Aus unserer Sicht werden die europäischen Währungshüter aber im weiteren Jahresverlauf die Zinsen fortgesetzt senken."
Der Euro profitiert derzeit zudem von den in Deutschland angekündigten Finanzpaketen und der damit verbundenen Hoffnung auf mehr Wirtschaftswachstum. Zudem belastet der vom neuen alten US-Präsidenten Donald Trump angezettelte Handelsclinch weiter den Dollar. Der Euro hat seit Montag um mehr als vier Cent zugelegt.
Impulse dürften am Nachmittag aber auch von den US-Arbeitsmarktdaten ausgehen, die um 14.30 Uhr veröffentlicht werden.
awp-robot/pre/cg
(AWP)