Zum Schweizer Franken hat sich der Euro kaum bewegt und wird derzeit mit 0,9550 nach 0,9544 Franken am Morgen gehandelt. Auch der Dollar notiert zum Franken mit 0,8841 nach 0,8844 im Frühgeschäft nahezu unverändert.

Konjunkturdaten aus der Eurozone fielen schwach aus. Die deutschen Exporte gaben im Juli nach und sind damit schwach in die zweite Jahreshälfte gestartet. Das Konjunkturbarometer von Sentix für den Euroraum fiel im September nach einem Zuwachs im Vormonat zurück. «Deutschland bleibt in der Rezession, die zunehmend an die Einbrüche nach der Finanzkrise 2008 oder an den ersten Lockdown 2020 erinnert», hiess es von Sentix. Die grösste Volkswirtschaft der Eurozone belaste in hohem Masse auch die Konjunktur im gesamten Währungsraum.

Am Nachmittag richten sich die Blicke auf die Geldpolitik der EZB. Es wollen sich einige ranghohe Vertreter der Zentralbank zu Wort melden, darunter Präsidentin Christine Lagarde. In den USA herrscht wegen eines Feiertags überwiegend Ruhe.

/bgf/jsl/mis/pre/kw

(AWP)