Auch der Euro hat zur Schweizer Währung an Boden verloren und notiert noch bei 0,9336 Franken. Kurz vor Mittag hat die Gemeinschaftswährung noch 0,9364 Franken gekostet. Gegenüber dem Dollar hat der Euro währenddessen leicht auf 1,1365 Dollar zugelegt.
Die Unsicherheit an den Märkten bleibt angesichts geopolitischer Spannungen und der US-Zollpolitik allgemein gross. Dennoch dürfte die US-Notenbank am Abend dem politischen Druck aus dem «Weissen Haus» widerstehen und die Zinsen nicht senken, zeigen sich Marktteilnehmer überzeugt.
Gleichwohl könnten von der Zinsentscheidung Impulse ausgehen. Dabei richten sich die Blicke der Investoren auf Aussagen von Notenbankchef Jerome Powell zur weiteren Entwicklung in der Geldpolitik der weltgrössten Volkswirtschaft.
Unterdessen gibt es Anzeichen einer Entspannung im Zollstreit der USA mit China. Am morgigen Donnerstag sollen in der Schweiz hochrangige Gespräche dazu geführt werden. Ob und wann sich beide Parteien einigen werden, bleibt aber nach wie vor höchst ungewiss.
(AWP)