Und in der Schweiz senkte die Konjunkturforschungsstelle KOF aufgrund der Zölle die BIP-Prognosen für 2026 deutlich und geht damit von einem deutlich langsameren Wachstum im kommenden Jahr aus als noch im Sommer gedacht. Auch die von der UBS für den CFA-Indikator befragten Finanzanalysten schätzen die Konjunkturaussichten anhaltend vorsichtig ein. Zudem herrscht vor der morgigen SNB-Zinssitzung Zurückhaltung.

So fiel der Euro im Vormittagshandel zum US-Dollar unter die Marke von 1,18 und lag zuletzt noch auf 1,1779 Dollar. Der Franken notiert mit 0,7941 Dollar ebenfalls etwas schwächer als am frühen Morgen (0,7921).

Das Euro/Franken-Paar tritt derweil bei Kursen von 0,9346 mehr oder weniger auf der Stelle.

awp-robot/dm/cg

(AWP)