Auch das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9436 mehr oder weniger auf der Stelle. Für den Dollar ergibt sich daraus ein ebenfalls stabiler Kurs von 0,8062 Franken.
Bisher hielten sich die Impulse in Grenzen, heisst es am Markt. Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin in Alaska habe in Sachen Waffenstillstand und Frieden in der Ukraine keine wesentlichen Fortschritte gebracht. Nun werden heute der ukrainische Präsident Selenskyj und europäische Politiker zu Beratungen erwartet.
Datenseitig bleibt es ruhig zum Wochenstart. Erst im Verlauf der Woche werde es spannend, beginnend mit den morgigen US-Bauzahlen, schreibt die Helaba im Morgenkommentar. Ausserdem dürfte das FOMC-Sitzungsprotokoll (am Mittwochabend) von Interesse sein, denn die jüngste US-Zinsentscheidung endete nicht einstimmig.
Wegweisend, insbesondere für das September-Meeting des FOMC, dürfte aber die Rede von Fed-Chef Powell in Jackson Hole (Freitag) sein. Die Zinssenkungserwartungen der Marktteilnehmer unterlagen zuletzt deutlichen Schwankungen und befinden sich trotz teilweise ungünstigen Inflationsentwicklungen noch auf einem hohen Niveau. Am Markt wird erwartet, dass Powell den Markt für eine Zinssenkung im Septeber vorbereiten könnte.
awp-robot/pre
(AWP)