Der Dollar kostet aktuell 0,8042 Franken. Seine Handelsspanne am Freitag reicht von 0,8026 bis 0,8173 Franken. Auch zum Euro gibt der Greenback merklich nach. Das Euro/Dollar-Paar geht aktuell zu 1,1569 um. Gegen Mittag wurde es noch bei 1,1418 gehandelt. Derweil tritt das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9304 mehr oder weniger auf der Stelle.

Wie der mit Spannung erwartete monatliche Jobreport zeigt, hat sich der US-Arbeitsmarkt zu Beginn des Sommers deutliche abgekühlt. Im Juli wurden unerwartet wenig neue Stellen geschaffen, während die Arbeitslosenquote zulegte. Darüber hinaus wurde die Zahl der Beschäftigen in den beiden Monaten zuvor ungewöhnlich stark nach unten revidiert, wie aus den am Freitag in Washington Daten des Arbeitsministeriums hervorgeht. Ökonomen erklären die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten auch mit Auswirkungen der aggressiven Zollpolitik der US-Regierung.

Auch die Stimmung in der US-Industrie hat sich im Juli unerwartet eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex ISM fiel auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2024. Volkswirte hatten im Schnitt hingegen mit einem Anstieg gerechnet.

In der Nacht auf Freitag hat der US-Präsident zudem seine jüngsten Zoll-Entscheidungen veröffentlicht. Besonders hart trifft er dabei die Schweiz, für die er Zölle in Höhe von 39 Prozent ab dem 07. August vorsieht.

awp-robot/

(AWP)