Aktuell kostet ein US-Dollar 0,7886 Franken nach 0,7862 am späten Nachmittag. Unmittelbar nach Bekanntgabe des US-Zinsentscheids rutschte das Dollar-Franken-Paar in den Bereich von 0,7850 ab. Auch der Euro hat zum Dollar am frühen Abend an Terrain eingebüsst und wird derzeit zu 1,1836 nach 1,1856 gehandelt. Der Euro notiert zum Franken derweil bei kaum veränderten 0,9334.

«Die Entscheidung der Fed, die Zinssätze um 25 Basispunkte zu senken, markiert eine Verschiebung ihres Fokus. Sie räumt nun dem Arbeitsmarkt Vorrang vor der Inflation ein», hält Carlos de Sousa, Portfoliomanager bei der Bank Vontobel, fest. Die Aufgabe des Fed sei komplex geworden, mit einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt und einer anhaltend hohen Inflation. «Der Druck, die Zinsen weiter zu senken, wird die Situation zusätzlich erschweren.»

Die aktualisierten Projektionen der Fed sehen für 2025 zwei weitere Zinssenkungen um insgesamt 50 Basispunkte vor. Dies sei eine mehr im Vergleich zu den Juni-Projektionen, schreibt Thomas Gitzel von der VP Bank. «Es ist davon auszugehen, dass auf jede der noch verbleibenden zwei Sitzungen der Leitzins um 25 Basispunkte reduziert wird.» Am Zinspfad 2026 und 2027 sei es indes nur zu geringe Veränderungen gekommen.

Ein besonderes Interesse galt auch dem politischen Einfluss auf die Geldpolitik. Innerhalb des Offenmarktausschusses hat sich das Trump-nahe Lager auf drei Personen erhöht. Stephen Miran, Wirtschaftsberater des Weissen Hauses, wurde noch am Montagabend vom US-Senat für das Amt als Fed-Gouverneur bestätigt - also noch gerade rechtzeitig zu der am Folgetag beginnenden Fed-Sitzung. Doch nur er setzte sich für eine grosse Zinssenkung von 50 Basispunkten ein. Und auch Fed-Chef Powell betonte in seinen Ausführungen die unverändert politische Unabhängigkeit der Notenbank.

awp-robot/mk

(AWP)