Auch zum Franken steht der Euro mit 0,9515 Franken etwa so hoch wie am späten Nachmittag. Im Vergleich zum Morgen gab er etwas nach, verteidigte aber die Marke von 0,95 Franken. Der Dollar ist mit 0,8798 Franken derweil unter die Schwelle von 0,88 Franken gefallen. Diese hatte er aber auch bereits am Nachmittag kurzzeitig unterschritten.

Die US-Währungshüter zeigten sich mit Blick auf Leitzinssenkungen vorsichtig. Die meisten Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss (FOMC) warnten vor der Gefahr, dass man die Zinsen zu schnell senken könnte, heisst es im Protokoll zur Zinsentscheidung vom 31. Januar. So verwiesen einige Mitglieder auf die Möglichkeit, dass sich die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung zunächst nicht fortsetzen könnten. Allerdings dürfte die Zinsspanne ihren Höhepunkt erreicht haben, heisst es im Protokoll.

Vor drei Wochen hatte das Fed ihre Leitzinsen erneut stabil gehalten und für dieses Jahr Zinssenkungen angedeutet. Experten gehen angesichts der gesunkenen Inflation davon aus, dass es dazu im weiteren Jahresverlauf kommen dürfte. Der Zeitpunkt ist jedoch ungewiss. Notenbankchef Jerome Powell bezeichnete nach der jüngsten Sitzung eine Senkung bereits im März als unwahrscheinlich.

/gl/he

(AWP)