So wird der Euro aktuell zu 1,1681 US-Dollar gehandelt, nachdem er am Vorabend noch bei 1,1652 Dollar stand. Gegenüber dem Schweizer Franken notiert der Euro bei 0,9335 nahezu unverändert, während der US-Dollar leicht zurückgekommen ist auf 0,7991 Franken.
Relevante Daten stehen ab dem Nachmittag auf der Agenda, wenn sich alle Augen auf die neuesten Preisdaten (PCE) aus den USA und das Verbraucherverhalten richten werden. Der PCE-Preisindex ist für die US-Notenbank Fed für ihre Zinspolitik von grosser Bedeutung.
«Das für die Fed entscheidende Inflationsmass, der PCE-Kerndeflator, ist im Vormonat weiter gestiegen und er liegt nur knapp unterhalb der 3-Prozent-Marke und damit klar oberhalb des Fed-Ziels», schreiben die Experten von der Helaba in ihrem Morgenkommentar. Die US-Notenbank stecke wegen ihres Doppelmandats in einem Dilemma. Einerseits solle sie für Vollbeschäftigung sorgen, andererseits für Preisniveaustabilität. Während sich das Bild am Arbeitsmarkt eher eintrübe, sei das Risiko für die Inflation nach oben gerichtet, so die Experten.
awp-robot/hr/ra
(AWP)