Zum Franken notiert der Dollar am Nachmittag ebenfalls schwächer bei 0,8035 Franken nach 0,8066 am Morgen. Das Euro/Franken-Paar tritt derweil bei Kursen von 0,9420 mehr oder weniger auf der Stelle.

Am Dienstag hatte eine unerwartet niedrige Inflation in den USA die Spekulation auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed verstärkt, was den Dollar unter Druck setzte. Nach wie vor zeigen die höheren US-Zölle wenig Wirkung auf die Preisentwicklung. Nach Einschätzung von Analysten des Bankhauses Metzler haben die Inflationsdaten für Juli «einen Zinsschnitt der Fed im September nun praktisch zementiert».

Im Tagesverlauf wurden weder in der Eurozone noch in den USA wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht. Es äussern sich in den Vereinigten Staaten jedoch drei Präsidenten von regionalen Vertretungen der US-Notenbank Fed. «Es bleibt abzuwarten, ob auch diese dem jüngsten Schwenk einiger Fed-Vertreter folgen, eine Leitzinssenkung im September zu befürworten», kommentierte Rene Albrecht, Analyst bei der DZ Bank.

(AWP)