Die Regierungen der beiden Städte sowie das Elektrizitätswerk des Kantons Zürich hätten eine entsprechende Zusammenarbeitsvereinbarung genehmigt, teilten die drei beteiligten Firmen am Mittwoch gemeinsam mit. Ziel sei es, "in den vom Kanton Zürich zu prüfenden Potentialgebieten" gemeinsam Windenergieprojekte anzugehen und die Bevölkerung so mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Durch die Kooperation werde die Entwicklung, die Finanzierung, der Bau und der Betrieb von Windkraftanlagen im Kanton Zürich sichergestellt, heisst es.

Man wolle durch die Zusammenarbeit ein "klares Zeichen" setzen für eine erneuerbare Stromversorgung im Kanton Zürich. Dabei setze man auch auf den Dialog, denn Windprojekte liessen sich nur mit Unterstützung der lokalen Bevölkerung realisieren, wird EKZ-CEO Urs Rengel in der Mitteilung zitiert.

Besonders für den Winter brauche es Lösungen für die Stromversorgungssicherheit. Windkraft sei hierfür gut geeignet, da sie wegen der Windverhältnisse vor allem im Winter anfalle und damit zu einer Zeit, in der die Fotovoltaikanlagen mangels Sonnenschein wenig Strom produzierten.

tv/ra