Das Ziel der Tagung sei es gewesen, dass die Kantone voneinander lernen und so die Arbeitsmarktintegration beschleunigt werden könne, teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag mit. Denn die Abläufe in allen Regionen müssten verbessert werden.
Justizminister Beat Jans sagte am Donnerstag in seiner Eröffnungsrede, das Ziel des Bundesrates, bis Ende dieses Jahres 40 Prozent der Geflüchteten in den Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren, sei ehrgeizig. Denn aktuell sind es erst 25 Prozent. Doch jetzt brauche es «einen Ruck in der Schweiz», sagte Jans.
Neben den kantonalen Integrations- und Sozialhilfestelle und den Regionale Arbeitsvermittlungsstellen (RAV) der Kantone informierten auch Geflüchtete, wo noch Verbesserungsbedarf bestehe. Das SEM seinerseits arbeite daran, die Stellensuchenden und die Arbeitgebenden gezielt zu informieren. Ausserdem unterstütze der Bund ein Pilotprojekt zur Anerkennung von Diplomen und zur Beurteilung von Kompetenzen.
(AWP)