«Die Berechenbarkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz, die den chinesischen Markt für ausländische Unternehmen so attraktiv gemacht haben, nehmen weiter ab, und das Geschäftsumfeld ist noch politisierter», hiess es in dem Papier. Neu ist laut Kammerpräsident Jens Eskelund, dass sich die wirtschaftliche Lage in China weiter verschlechtere.

In China Geld zu verdienen, werde problematischer, erklärte Eskelund. Einen Rückzug europäischer Firmen sehe die Kammer nicht. Viele Unternehmen müssten zudem in China sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Einige Firmen prüften aber, die Produktion teilweise an andere Standorte zu verlagern. Andere warten die weitere Entwicklung Chinas ab, bevor sie neu in das Geschäft in der Volksrepublik investieren. Dies sei die Gruppe, der Peking beweisen müsse, dass China weiter ein attraktiver Standort sei, betonte Eskelund./jon/DP/zb

(AWP)