Als Beispiel nannte die EU-Kommission das Material Graphen, das aus ultradünnen Kohlenstoffschichten besteht und etwa in Fernsehbildschirmen, Computern und Smartphones verwendet wird. Die Nachfrage nach Materialien wie diesem werde in den kommenden Jahren stark ansteigen, hiess es.

Die neue Strategie sieht unter anderem vor, auf europäischer Ebene in gemeinsamen Forschungsprogrammen zusammenarbeiten. Die Ergebnisse sollen in die industrielle Produktion in Europa einfliessen und dazu beitragen, innovative Werkstoffe schneller auf den Markt zu bringen. In Partnerschaften mit der Industrie soll überdies in den nächsten drei Jahren eine halbe Milliarde Euro investiert werden. Zudem soll ein Technologie-Rat aus Forschungs- und Industrieministern der EU-Mitgliedsstaaten sowie Akteuren aus Forschung und Industrie entstehen, um die Kommission zukünftig zu beraten./jgl/DP/jha

(AWP)