Im EU-Schnitt wird ein Plus von 1,4 Prozent erwartet, in den Staaten mit der Gemeinschaftswährung Euro ein durchschnittliches Plus in Höhe von 1,2 Prozent.

Insgesamt fällt die Prognose freundlicher aus als noch im Frühjahr. So wurde im Mai für Deutschland in diesem Jahr eine Stagnation der Wirtschaft vorhergesagt und für 2026 ein BIP-Wachstum um 1,1 Prozent. Für 2025 rechnet die EU-Kommission nun mit einem leichten Wachstum um 0,2 Prozent. Für die gesamte EU korrigierte die Kommission die Werte ebenfalls leicht nach oben.

Aktuelle Unternehmensindikatoren und Umfragedaten deuteten auf eine anhaltend positive Dynamik in den kommenden Quartalen hin, teilte die Kommission zu dem Ausblick mit. Auch wenn das weltwirtschaftliche Umfeld schwierig bleibe, stützten ein robuster Arbeitsmarkt, steigende Kaufkraft und günstige Finanzierungsbedingungen ein moderates Wirtschaftswachstum. Nationale Sparmassnahmen in Mitgliedstaaten könnten durch EU-Mittel teilweise ausgeglichen werden./aha/DP/men

(AWP)