Sowohl das Wachstum der Schweizer Wirtschaft als auch die Teuerung werden voraussichtlich höher ausfallen als bisher von BAK prognostiziert. (Bild: Shutterstock.com/Jaro68)
Sowohl das Wachstum der Schweizer Wirtschaft als auch die Teuerung werden voraussichtlich höher ausfallen als bisher von BAK prognostiziert. (Bild: Shutterstock.com/Jaro68)

Rückblickend habe die schwierige Gemengelage aus Covid-Restriktionen, Lieferengpässen, Inflation und schliesslich einem Krieg in Europa die Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal weniger stark beeinträchtigt als erwartet, hält BAK Economics (BAK) in der aktuellen Analyse der Konjunkturentwicklung fest. Dieser gute Start gebe der Wirtschaft Rückenwind für ein herausforderndes Jahr:

Stagflation unwahrscheinlich

Neben den direkten und indirekten Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine werde auch die Inflation und ihre Bekämpfung durch die Notenbanken global Wachstum kosten, genauso wie die markante Konjunkturabkühlung in China. "Dem kann sich die Schweiz nicht entziehen, jedoch ist das im globalen Kontext diskutierte Szenario einer Stagflation hierzulande unwahrscheinlich", so BAK. Dank der verbesserten Ausgangslage zu Jahresbeginn könne die Prognose für das Gesamtjahr 2022 gegenüber den letzten Einschätzungen sogar leicht erhöht werden: BAK Economics rechnet neu mit einem BIP-Wachstum von 2.3% (bisherige Prognose: 2.1%, alle Angaben real, bereinigt um Sportgrossereignisse).

Prognosen Schweiz

Ebenfalls angehoben werden mussten die Prognosen für den Preisauftrieb: Für den Jahresdurchschnitt 2022 geht BAK neu von einer Inflationsrate um 2.5% aus (bisher 2.1%). Hierbei werden die Inflationsraten in den kommenden Monaten über 3% liegen. Vor allem der preistreibende Einfluss von Gas und Öl falle mit den jüngsten Sanktionen gegen Russland noch kräftiger aus als erwartet.

SNB mit Handlungsspielraum

Für das kommende Jahr geht BAK wieder von einer spürbar tieferen Inflation um 1% aus. Aktuelle Teuerungstreiber wie Nachfrageüberhang und Lieferkettenengpässe dürften demnach an Brisanz verlieren, hinzu kommen nachlassende Basiseffekte bei Rohstoff- und Energiepreisen. Darüber hinaus verfüge die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei der Teuerungsbekämpfung über Handlungsspielraum: Die kaum mehr relevante Deflationsgefahr erlaube es, den Wechselkurs als sehr effektives Instrument zur Bekämpfung einer importierten Inflation einzusetzen. BAK Economics geht weiterhin von zwei Zinsschritten der SNB im Jahresverlauf 2022 aus (Leitzins je +0.25%-Pkt.), und zwei weiteren Schritten im Jahr 2023.

Prognosen im Detail

Quelle: BAK Economics
Quelle: BAK Economics
Quelle: BAK Economics
Quelle: BAK Economics
Dieser Artikel wurde cash von Investrends.ch zur Verfügung gestellt. Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren