Das Dollar/Franken-Paar bewegte sich in einer engen Spanne um die Marke von 0,7945, nachdem die US-Währung am Morgen noch nahe der Marke von 80 Rappen notiert hatte. Der Euro kostet derweil 0,9237 Franken nach Notierungen von 0,9258 am Morgen. Zur US-Währung ist der Euro im Tagesverlauf wieder über die Marke von 1,16 gestiegen und notiert derzeit bei 1,1627 Dollar.

Der Franken dürfte auch von der Hoffnung profitieren, dass die Schweiz demnächst ein vorteilhafteres Zollabkommen mit den USA abschliessen könnte, hiess es. Wirtschaftsminister Guy Parmelin war in der Nacht auf Donnerstag in die USA gereist, wo er den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zu Zollgesprächen treffen wird.

Am frühen Morgen war zudem der längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte beendet worden. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt in Kraft und beendete damit nach 43 Tagen den sogenannten Shutdown.

Nach Einschätzung von Analysten der Helaba haben Meldungen zu einem Ende des Regierungsstillstands in den USA bereits in den vergangenen Tagen für eine bessere Stimmung an den Finanzmärkten gesorgt. Nun sei «nicht mehr mit erheblichen Impulsen von dieser Seite» zu rechnen.

(AWP)