Goldman Sachs reiht sich mit den Resultaten in die guten Ergebnisse von JPMorgan Chase und Morgan Stanley ein, die bereits in der vergangenen Woche ihre Quartalszahlen vorgelegt hatten.
Unterdessen warnten JPMorgan-Chef Jamie Dimon und Wells-Fargo-Chef Charlie Scharf vor den Risiken durch die Handelspolitik der neuen US-Regierung. Eine zeitnahe Lösung dieses Thema wäre gut für Unternehmen, Konsumenten und die Finanzmärkte, mahnte Scharf. Dimon verwies darauf, dass er seine Bank «auf eine breite Palette von Szenarien» vorbereite. Goldman-Sachs-Chef David Solomon sagte: «Das zweite Quartal beginnen wir zwar in einem deutlich anderen operativen Umfeld als zu Beginn des Jahres, dennoch bleiben wir zuversichtlich, dass wir unsere Kunden weiterhin unterstützen können.»
Alleine im Geschäft rund um Aktien stiegen die Einnahmen in den ersten drei Monaten um 27 Prozent auf 4,2 Milliarden Dollar. Während die Marktvolatilität wegen der erratischen Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump in den vergangenen Wochen den Aktienhandel antrieb, hemmt sie die Bereitschaft der Kunden für grosse Fusionen und Finanzierungsvereinbarungen. Die Erträge des Unternehmens im Investmentbanking gingen um acht Prozent auf gut 1,9 Milliarden Dollar zurück./mne/la/he
(AWP)