Laut Analystin Sophie Griffiths vom Broker Oanda blicken die Anleger mit Sorge auf einen Schwung von US-Wirtschaftsdaten. Bereits veröffentlicht wurde der private Jobbericht des Dienstleisters ADP, der starke Signale für den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Freitag sendete. Der vielbeachtete ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor fiel ebenfalls stark aus.
Laut dem ADP-Bericht hat der US-Privatsektor im Mai fast eine Million und damit deutlich mehr Stellen geschaffen als von Experten erwartet. Am Markt hiess es, dies erhöhe den Druck auf die US-Notenbank Fed, ihre bislang extrem lockere Geldpolitik einzuschränken. Ausserdem spielte die internationale Handelspolitik wieder eine Rolle. Verwiesen wurde darauf, dass US-Präsident Joe Biden ein US-Verbot für Investitionen in Unternehmen erwägt, die mit dem chinesischen Militär in Verbindung stehen.
Autowerte legten kräftig zu. So gewannen General Motors (GM) und Ford jeweils knapp sechs Prozent. GM hatte sich optimistisch mit Blick auf das Gesamtjahr gezeigt und steigende Auslieferungen an Kunden in den USA und Kanada angekündigt. Ford hatte im Mai den Absatz in den Vereinigten Staaten um gut vier Prozent gesteigert.
Ciena sprangen nach der Veröffentlichung von Quartalszahlen um fast acht Prozent nach oben. Der Netzwerkspezialist hatte mehr Gewinn gemacht als Experten erwartet hatten. Zudem fiel der Umsatzrückgang nicht so deutlich aus wie am Markt befürchtet.
Die bei über Netzwerke im Internet verbundenen Investoren beliebten Titel wie AMC, Gamestop , Bed Bath & Beyond und Blackberry setzten die heftigen Kursschwankungen der Vortage fort./he/fba
(AWP)