Aktuell liegt der Fokus der Investoren nun vor allem auf den Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell und Finanzminister Steven Mnuchin vor dem Bankenausschuss des Senats. Beide werden dort momentan zum Stand der Massnahmen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie befragt.

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial sank im frühen Handel zuletzt um 0,39 Prozent auf 24 502,50 Punkte, womit er seine Verluste zu Börsenbeginn verringerte. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,07 Prozent auf 2951,73 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg hingegen um 0,66 Prozent auf 9393,20 Punkte. Am Montag noch hatten vor allem positive Nachrichten zu einem möglichen Impfstoffkandidaten gegen die Lungenkrankheit Covid-19 die US-Börsen beflügelt. Der Dow war daraufhin um fast 4 Prozent gestiegen und hatte damit seine Verluste aus der vergangenen Woche wieder mehr als wett gemacht.

Unter den Einzelwerten an diesem Dienstag stachen vor allem die beiden Dow-Werte Home Depot und Walmart angesichts ihrer Geschäftsberichte und Kursverläufe hervor. Die Walmart-Aktie legte unter den Spitzenwerten des weltweit bekanntesten Index um 0,9 Prozent auf rund 129 US-Dollar zu und setzte damit ihre Rally fort. Zwar kassierte der grösste US-Einzelhandelskonzern wegen der Unsicherheiten rund um die Corona-Pandemie den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, zugleich aber überzeugte Walmart mit einem besser als erwartet ausgefallenen Quartalsgewinn. Erst am 20. April war das Papier bei 133,38 US-Dollar auf ein Rekordhoch geklettert, woraufhin Gewinnmitnahmen eingesetzt hatten.

Das Home-Depot-Papier gab unter den Schlusslichtern im Dow zugleich um 2,0 Prozent auf etwas mehr als 240 Dollar nach. Am Vortag jedoch hatte es bei 248,32 Dollar noch den höchsten Stand seiner Geschichte erklommen. Wie Walmart zog auch die Baumarktkette wegen der Corona-Krise ihre Jahresziele zurück. Anleger reagierten allerdings enttäuscht, da zugleich zwar starke Quartalserlöse bekannt gegeben wurden, die Ertragskraft aber hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Es war das erste Mal seit sechs Jahren, dass Home Depot mit seinen Ergebnissen enttäuschte.

Der Anteilschein von Kohl's verlor an der Nyse 9,3 Prozent, nachdem der Einzelhändler im abgelaufenen Quartal sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn enttäuscht hatte. Zudem erwartet das Unternehmen weiteren Druck auf die Margen.

Technologie-Aktien hatten zugleich einen guten Lauf. So setzten sich im Dow Intel mit plus 2,4 Prozent an die Spitze. Apple legten um 0,9 Prozent zu und Microsoft gewannen 0,6 Prozent./ck/he

(AWP)