Medwedew schrieb bei Telegram: «Die Lieferung dieser Marschflugkörper könnte für alle schlecht ausgehen. Und vor allem für Trump selbst.» Beim Anflug sei nicht erkennbar, ob ein Tomahawk-Marschflugkörper nuklear bestückt sei oder nicht, schrieb er. «Wie soll Russland darauf reagieren? Genau so!» Die Atommacht Russland droht immer wieder mit ihren Nuklearwaffen. Er hoffe, dass es bei einer leeren Drohung Trumps bleibe, sagte der frühere Präsident.

Trump schliesst Lieferung nicht aus und erhöht Druck auf Moskau

Trump schliesst die Lieferung der Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine nicht aus. An Bord der in den Nahen Osten fliegenden Regierungsmaschine Air Force One sagte Trump in der Nacht (MESZ) zu Journalisten, er wolle mit Russland darüber reden und fragen: «Wollen sie (die Russen), dass Tomahawks in ihre Richtung fliegen? Ich glaube nicht.» Er könne den Russen sagen: «Hört mal, wenn dieser Krieg nicht beendet wird, werde ich ihnen Tomahawks schicken.»

Die Marschflugkörper vom Typ Tomahawk haben eine Reichweite von bis zu 2.500 Kilometern und können technisch gesehen auch nuklear bestückt werden. Nach Angaben der US-Kongressbibliothek von Mitte September verfügen die USA seit 2013 keine Tomahawk mehr, die nuklear bestückt werden können. Das US-Verteidigungsministerium, das neuerdings «Kriegsministerium» heisst, teilte auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, solche sensiblen Informationen nicht zu teilen.

Dennoch weist Russland immer wieder auf die Gefahr nuklearer Sprengköpfe hin. Zudem behauptet Moskau ohne Grundlage, die Ukraine könne einen solchen Marschflugkörper zu einer schmutzigen Bombe - mit radioaktivem Material - umbauen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die US-Regierung mehrfach um die Lieferung von Tomahawks gebeten. Die Ukraine verteidigt sich seit mehr als dreieinhalb Jahren mit westlicher Hilfe gegen die russische Invasion./ksr/DP/jha

(AWP)