Trump stellte Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der Europäischen Union in Aussicht. Diese sollten am 1. Juni in Kraft treten, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Zuvor hatte Trump dem iPhone-Hersteller einen Zoll in Höhe von 25 Prozent angedroht, wenn die Smartphones nicht vor Ort in den USA hergestellt werden.

Daraufhin ging es an den internationalen Börsen deutlich bergab. Der Schweizer Leitindex SMI, der kurz vor der Ankündigung von Trump wenig verändert notiert hatte, sackte um 1,7 Prozent ab auf 12'065 Punkte. Der deutsche Dax büsste gar 2,1 Prozent ein. Auch für die US-Börsen signalisieren die Aktien-Futures deutlich tiefere Kurse.

Stärker wurde dafür der Franken. Das Währungspaar USD/CHF sank auf 0,8230. Noch am Mittag notierte der Dollar bei 0,8258 klar höher. Ähnlich erging es dem Euro, der zum Franken kurzzeitig gar unter die Marke von 93 Rappen fiel.

pre/uh

(AWP)