Ziel der Zusammenarbeit sei die gemeinsame Entwicklung leistungsfähiger Antriebslösungen mit integrierter funktionaler Sicherheit, so die Mitteilung. Synapticon verfolge einen «Software-first»-Ansatz und entwickle zukunftsweisende Soft- und Hardware zur Antriebsregelung in Robotik und Maschinenbau. Die Produkte kommen laut den Angaben unter anderem in Roboterarmen, fahrerlosen Transportsystemen und komplexen Industriemaschinen zum Einsatz.
Synapticon hat laut Angaben auf der Internetseite den Hauptsitz in der Nähe von Stuttgart, Niederlassungen im Silicon Valley, Shanghai sowie Belgrad und beschäftigt insgesamt rund 85 Mitarbeitende.
rw/hr
(AWP)