Das Gericht erklärte, Arbeiter der Fabrik in der südbrasilianischen Stadt Campinas, die eine Verletzung bei einem Arbeitsunfall erlitten hätten, seien bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz «erniedrigenden und entwürdigenden Situationen» ausgesetzt gewesen, einschliesslich rassistischer Diskriminierung.

Gerichtsdokumenten zufolge wurden zwischen 2004 und 2019 mehrere Beschäftigte von Mercedes-Benz' grösstem Teilevertriebs- und Logistikzentrums ausserhalb Deutschlands nach dem Erleiden von Krankheiten oder Verletzungen am Arbeitsplatz diskriminiert.

Nach der Genesung wurden sie bei Rückkehr an die Arbeit demnach «isoliert, auch physisch». Sie seien als «abweichende Gruppe» eingestuft und ihnen seien «Aufstiegsmöglichkeiten und Gehaltserhöhungen vorenthalten» worden, hiess es weiter.

Das Gericht wies Angaben von Mercedes-Benz zurück, dass es sich um Einzelfälle gehandelt habe. Diese Erklärung des Unternehmens zu akzeptieren, würde einen «ernsthaften» Rückschlag für die Arbeitnehmerrechte bedeuten, erklärte es.

Mercedes-Benz antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zu dem Urteil.

mk/

(AWP)