----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Dienstag an seinen Erholungsversuch vom Wochenauftakt anknüpfen. Der Broker IG taxierte den Dax am Morgen rund zwei Stunden vor dem Start auf 15 948 Punkte, ein Plus von 0,3 Prozent. Damit würde der Leitindex die Vorgaben der Wall Street aufnehmen. Mit den moderaten Gewinnen würde der Dax allerdings weiter in der Spanne der vergangenen Börsentage zwischen etwa 15 700 und gut 16 000 Zählern steckenbleiben. Vor allem Bedenken hinsichtlich der weltweiten Konjunktur, vor allem aber der in China hatten die Aktienmärkte zuletzt gebremst. Von dort gibt es am Morgen erneut schlechte Nachrichten: Sowohl die Einzelhandelsumsätze als auch die Industrieproduktion blieben im Juli hinter den Erwartungen zurück. Um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen, dreht die chinesische Zentralbank indes erneut an der Zinsschraube. Der Zinssatz für Kredite mit einer einjährigen Laufzeit wurde gesenkt.

USA: - ERHOLT - An der Wall Street hat die neue Handelswoche mit Kursgewinnen vor allem bei Tech-Werten begonnen. Während neue Sorgen rund um China bei den Standardwerten die Risikobereitschaft der Anleger etwas hemmten, baute der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 seine Gewinne im Tagesverlauf aus. Unter dem Eindruck der Immobilienkrise, die sich in China zuspitzt, kam der Dow Jones Industrial nicht auf Touren. Mit einem Anstieg um 0,07 Prozent auf 35 307,63 Punkte rettete er sich im Schlusshandel aber knapp über die Gewinnschwelle. Angetrieben von der Nvidia -Aktie profitierte der Nasdaq 100 hingegen von steigenden Kursen in der Chipbranche. Am Ende stand für den Leitindex der Nasdaq-Börse ein Plus von 1,18 Prozent auf 15 205,59 Punkte auf der Kurstafel.

ASIEN: - VERLUSTE IN CHINA - Abermals schwache chinesische Wirtschaftsdaten haben die Börsen des Landes am Dienstag belastet. Eine überraschende Zinssenkung der Notenbank zur Stützung der Konjunktur konnte die Sorgen der Anleger nicht mildern. Vor allem die schwere Krise des chinesischen Immobilienmarktes treibt sie um. In China ging es für den CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, zuletzt um rund ein Prozent nach unten. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong sank auch in etwa um ein Prozent. Der japanische Nikkei 225 stieg hingegen um mehr als ein halbes Prozent.

DAX                      15904,25            +0,46%
XDAX                     15923,80            +0,48%
EuroSTOXX 50              4330,23            +0,21%
Stoxx50                   3980,95            +0,19%

DJIA                     35307,63            +0,07%
S&P 500                   4489,72            +0,58%
NASDAQ 100               15205,58            +1,18%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                131,09            -0,11%

DEVISEN:

Euro/USD                  1,0909             +0,03%
USD/Yen                   145,48             -0,05%
Euro/Yen                  158,69             -0,01%

ROHÖL:

Brent                      86,23            +0,02 USD
WTI                        82,47            -0,03 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr

- Deutsche Unternehmen geraten durch chinesische Konkurrenten ausgerechnet auf dem europäischen Heimatmarkt immer stärker unter Druck, HB

- Warren Buffetts Berkshire baut 814 Millionen Dollar schwere Beteiligung an Hausbauunternehmen auf, FT

- "Das ist eine hausgemachte Krise" - Der Stahlveredler Coatinc Company hat seit der Gründung im Jahr 1502 viele Notlagen erlebt: Kriege, Hyperinflation und mehr. Doch diesmal sei vieles anders, Interview mit Geschäftsführer Paul Niederstein, Welt

- "Der Erfolg Deutschlands ist auch im Interesse Warschaus", Interview mit Tomasz Siemoniak, Vize-Vorsitzender der grössten polnischen Oppositionspartei, der Bürgerplattform (PO), Welt

- Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fordert Bundesländer zu früherer und besserer Berufsvorbereitung in den Schulen auf, Interview, Rheinische Post

- Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fordert Abschaffung der "unseligen Frühverrentungs-Praxis" in deutschen Unternehmen: "Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist das kontraproduktiv", Interview, Rheinische Post

- Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fordert von Ampel Rücknahme von 700-Millionen-Euro-Kürzung bei Langzeitarbeitslosen, Interview Rheinische Post

- Laut einer repräsentativen Insa-Umfrage halten 29 Prozent der Deutschen Markus Söder (CSU) für den aussichtsreichsten Kanzlerkandidaten der Union, Bild

- Im INSA-Meinungstrend ist die Ampel aktuell chancenlos - Schwarz-Rot oder Jamaika, Bild

- Laut Insa-Meinungstrend haben 33 Prozent der Deutschen schon über Stimme für AfD nachgedacht, Bild

- Die Bauwirtschaft warnt angesichts der Konjunkturflaute vor dem Verlust zehntausender Jobs und wirft der Bundesregierung Untätigkeit vor, Interview mit dem Präsidenten des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), Peter Hübner, Bild

bis 23.30 Uhr

- Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate kaufen tausende High-End-Chip von Nvidia, da sie beim AI-Boom auch mitmischen wollen, FT

- Der Chef des Chicagoer Börsenbetreiber CME über Volatilität, Lithium und Emissionszertifikate, Gespräch mit dem Chef des Rohstoffgeschäfts der CME, Derek Sammann

bis 21.00 Uhr:

- Unternehmenssteuerreform von Finanzminister Christian Lindner (FDP) kommt offenbar abgeschwächt in das Kabinett, FAZ

- Im Konflikt um den möglichen Ausbau von chinesischen Komponenten aus den schnellen 5G-Mobilfunknetzen in Deutschland zeichnet sich ein für die Unternehmen günstigerer Kompromiss ab: Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica müssten dann lediglich einige spezielle Systeme von Huawei austauschen, HB

- Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) kritisiert das geplante Cannabis-Gesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf, Interview, TV-Sender Welt

- Politiker von SPD, Grünen und Union fordern deutlich schärfere Massnahmen zum Schutz vor chinesischer Forschungsspionage, Interview mit dem Vorsitzenden

des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestags, Konstantin von Notz (Grüne), HB

- Der erst wenige Monate amtierende Degussa-Chef Christian Rauch will den Goldhändler umstrukturieren: Keine Politik mehr, dafür konsequente Digitalisierung, Interview, HB

- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hält es für möglich, dass die Ukraine deutsche Taurus-Marschflugkörper noch rechtzeitig für die laufende Gegenoffensive erhält, Interview, Bild, Welt, Politico

/mis