---------- AKTIEN ----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Freundliche Vorgaben aus China dürften am Montag den deutschen Aktienmarkt positiv beeinflussen. Die chinesische Regierung senkte die Stempelsteuer für den Aktienhandel erstmals seit 2008, dies sorgte für gute Stimmung und bescherte den Handelsplätzen in China deutlichen Auftrieb. Den Dax taxierte der Broker IG zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,56 Prozent höher auf 15 720 Punkte. Im Blick bleibt die exponentielle 100-Tage-Linie für den mittel- bis längerfristigen Trend, die derzeit einen Widerstand bildet bei rund 15 791 Punkten. Bei etwas unter 15 500 Zählern ist der Leitindex unterstützt, hier waren die Kurse im Juli und August jeweils nach oben gedreht. Zinssorgen geraten zunächst wieder etwas in den Hintergrund, sind aber nicht vom Tisch, nachdem auf dem Notenbanker-Treffen im US-amerikanischen Jackson Hole sowohl Fed-Chef Jerome Powell als auch die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, im Kampf gegen die hohe Inflation weiter eine strenge Geldpolitik in Aussicht gestellt hatten.
USA: - GEWINNE - Die US-Börsen haben sich am Freitag weitgehend von ihren Vortagesverlusten erholt. Die Rede von Fed-Präsident Jerome Powell während der Notenbankerkonferenz in Jackson Hole (US-Bundesstaat Wyoming) belastete nur zeitweise etwas. Sie enthielt aber nichts wirklich Neues. Signale einer möglichen Zinspause im September waren nicht auszumachen. Powell hob stattdessen erneut die Bereitschaft der Fed hervor, die Zinsen, wenn erforderlich, weiter anzuheben. Zugleich wolle die US-Notenbank jedoch umsichtig vorgehen. Obendrein sagte er, dass ein fortgesetztes Wachstum über dem Trend eine weitere Straffung erforderlich machen könnte. Der Dow Jones Industrial beendete den Handel mit einem Plus von 0,73 Prozent auf 34 346,90 Punkte, was auf Wochensicht einen Verlust von einem halben Prozent bedeutet. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Freitag um 0,67 Prozent auf 4405,71 Zähler hoch. Der Nasdaq 100 gewann 0,85 Prozent auf 14 941,83 Punkte. Auf Wochensicht legte er damit um 1,7 Prozent zu.
ASIEN: - GEWINNE - Eine Senkung der Stempelsteuer auf Aktiengeschäfte in China hat die zuletzt schwachen Börsen des Landes am Montag angetrieben. Der CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, stieg im späten Handel um gut Prozent. Allerdings hatte er in der Spitze um mehr als fünf Prozent zugelegt. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um knapp eineinhalb Prozent zu. Der japanische Nikkei 225 gewann kurz vor dem Handelsende gut eineinhalb Prozent.
DAX 15631,82 0,07 Prozent XDAX 15696,67 0,93 Prozent EuroSTOXX 50 4236,25 0,10 Prozent Stoxx50 3921,96 -0,06 Prozent DJIA 34346,90 0,73 Prozent S&P 500 4405,71 0,67 Prozent NASDAQ 100 14941,83 0,85 Prozent
---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------
RENTEN:
Bund-Future 132,11 -0,04 Prozent
DEVISEN:
Euro/USD 1,0810 0,14 Prozent USD/Yen 146,42 0,01 Prozent Euro/Yen 158,28 0,12 Prozent
ROHÖL:
Brent 84,39 -0,09 USD WTI 79,79 -0,06 USD
---------- PRESSESCHAU ----------
bis 7.00 Uhr
- Der Ökonom und Regierungsberater Jens Südekum warnt vor der Koalitionsklausur in Meseberg vor einer Verschärfung der Wirtschaftskrise im Herbst und Winter, und plädiert für einen erweiterten Industriestrompreis, WiWo
- Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Kein wirtschaftlicher Aufschwung ohne günstigere Strompreise, Bild
- Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge fordert angesichts steigender Mieten Tempo bei Reformen und hält Verlängerung der Mietpreisbremse für notwendig, Zeitungen der Funke Mediengruppe
- Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gass, erwartet einen harten Infektionswinter, Gespräch, Rheinische Post
- Die Militärführung der Europäischen Union ist dafür, nach einem möglichen Friedensschluss zwischen Moskau und Kiew Soldaten aus EU-Ländern in der Ukraine zu stationieren, Gespräch mit dem EUMC-Vorsitzenden Robert Brieger, Welt
- Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis rechnet in der bevorstehenden kalten Jahreszeit mit vielen Arbeitsausfällen durch Corona, RSV und Influenza und rät zu individuellen Schutzmassnahmen vulnerabler Gruppen, Gespräch, Rheinische Post
- Bundestagsfraktionen erhöhen vor Kabinettsklausur in Meseberg Druck auf Ampel-Regierung in der Wirtschaftskrise - Grüne: «Strompreise müssen runter» - Union: «Kernenergie wieder hochfahren, Stromsteuer runter auf das europäische Mindestmass und dann den dazu passenden Industriestrompreis angehen», Welt
- Nur in fünf Ländern haben alle Schulen Breitbandanschluss, HB
- Shanghai gegen drastische Massnahmen zur Ankurbelung des Immobilienmarktes, South China Morning Post
-Foxconn-Gründer Terry Gou will als unabhängiger Kandidat ins Präsidentenrennen in Taiwan einsteigen, United Daily News
bis 20.30 Uhr:
- UBS winkt buchhalterischer «Märchengewinn» von 35 Milliarden Dollar - von der Marke CS übrig bleiben könnte einzig die schweizerische Onlinebank CSX, Schweiz am Wochenende
- Credit Suisse droht im zweiten Jahresviertel ein Verlust von 3,5 Milliarden Schweizer Franken und es dürfte zu einem «massiven Sparprogramm» kommen, Sonntagszeitung
- «Wir sind noch sehr weit vor den Asiaten», Gespräch mit Stiebel-Eltron-Chef Kai Schiefelbein, FAZ
- Der Ratinger Projektentwickler Interboden ist in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, HB
- Umfrage: Dax-Konzerne verzichten auf Flugreisen, HB
- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hält das Festhalten an der Schuldenbremse und einen Verzicht auf Steuererhöhungen für elementar für den Bestand der Ampel-Koalition, Gespräch, ZDF
- Der Aufsichtsratschef des Industriegaskonzerns Messer sieht den Kern des Standorts Deutschland beschädigt, Gespräch mit Stefan Messer, HB
- «Überregulierung muss dringend abgebaut werden», Gespräch mit Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, FAZ
/mis/tv
(AWP)