«Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wäre ohne das Versagen der damaligen Entscheidungsträger in Politik, Militär, Justiz und Wirtschaft nicht denkbar gewesen», heisst es in der gemeinsamen Erklärung, die auch der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. «Deutsche Unternehmen trugen dazu bei, die Herrschaft der Nationalsozialisten zu festigen. Auf ihren eigenen Vorteil bedacht, waren viele Unternehmen und ihre damaligen Akteure verstrickt.»

Heute übernähmen die Unternehmen Verantwortung, heisst es weiter. Die Verbrechen mahnten, die Zerbrechlichkeit der Demokratie zu erkennen. «Gemeinsam treten wir ein gegen Hass, gegen Ausgrenzung und gegen Antisemitismus. Einen Schlussstrich darf und wird es mit uns nicht geben.» Der Sieg der Alliierten über die Nationalsozialisten 1945 habe einem ganzen Kontinent Hoffnung gegeben.

Demokratie brauche Haltung und Mut, heisst es in der Erklärung. «1933 und danach waren zu viele still, haben weggesehen und geschwiegen. Daraus erwächst unsere Verantwortung - für die Vergangenheit, für die Gegenwart und für die Zukunft.» Zu den Erstunterzeichnern gehören die Chefs von 49 Unternehmen. Weitere können sich anschliessen./vsr/DP/jha

(AWP)