Die Zürcher Traditionsfirma Orell Füssli AG ist 2025 strategisch breit abgestützt – und profitiert von einer starken Nachfrage im Bereich Sicherheitsdruck sowie der fortschreitenden Digitalisierung staatlicher Dokumente. Das Buchgeschäft bleibt stabil, die Dividende konstant attraktiv.
Mit einem Kursplus von 36,36 Prozent seit Jahresbeginn zeigt sich die Aktie von Orell Füssli in guter Verfassung. Am Freitag, dem 25. Juli 2025, erreichte die Aktie einen 52-Wochen-Höchststand von 105 Franken, was ein Zeichen für das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen darstellt.
Im Vergleich zur Vorwoche legte der Aktienkurs um 8,02 Prozent zu, was auf positive Marktbedingungen hindeutet. Diese Bewegung kommt in einer Zeit allgemeiner Unsicherheit an den Märkten, wobei Orell Fuessli sich als relativ widerstandsfähig erweist.
Sicherheitsdruck bleibt Wachstumstreiber
Das Kerngeschäft mit Banknoten, Identitätsdokumenten und Sicherheitslösungen wächst solide. Orell Füssli produziert für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (Fedpol), für Notenbanken und internationale Kunden. Besonders gefragt sind 2025 digitale Ausweislösungen, bei denen das Unternehmen mit Partnern technologische Standards setzt.
Im ersten Quartal stieg der Umsatz in der Division Sicherheitsdruck um +6,8 %, bei einer EBIT-Marge von über 10 %.
Digitalisierung öffnet neue Türen
Auch im Bereich E-Government positioniert sich Orell Füssli erfolgreich. Die Tochterfirma Procivis entwickelt Plattformen für digitale Identitäten und eID-Projekte, etwa für Kantone und Behörden. Die Schweiz will bis 2026 eine landesweite eID einführen – ein langfristiges Wachstumsfeld, das Orell Füssli früh besetzt hat.
Verlags- und Buchhandel: Stabil trotz Wandel
Das Buchgeschäft – mit der Verlagsgruppe und der 50%-Beteiligung an Orell Füssli Thalia – bleibt stabil, auch wenn Margen unter Druck stehen. Der stationäre Buchhandel leidet weiter unter der Verlagerung ins Digitale, doch durch Standortoptimierungen und Synergien im E-Commerce hält sich der Bereich solide über Wasser.
Solide Finanzen, verlässliche Dividende
Orell Füssli glänzt mit einer sehr soliden Bilanz, hoher Eigenkapitalquote und regelmässigen Dividenden. Für 2024 wurde erneut eine Dividende von CHF 1.80 je Aktie ausgeschüttet – das entspricht einer Dividendenrendite von rund 3,5 %. Die Aktie ist mit einem KGV von rund 12 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis unter 1,2 moderat bewertet – trotz stabiler Cashflows und defensivem Geschäftsmodell.
Orell Füssli bleibt 2025 eine Aktie mit Potenzial. Sicherheitsdruck, digitale Ausweise und eine verlässliche Ausschüttung machen die Aktie interessant für Langfristanleger – besonders in einem volatilen Marktumfeld.