Nachdem sowohl Benzin als auch Diesel in der vorigen Woche mehr als 2,20 Euro pro Liter gekostet hatten, fiel der Preis nun wieder deutlich unter die Marke von 2,00 Euro. Die 30,5 Cent, die den Bürgern erlassen werden, errechnen sich aus 25 Cent Verbrauchssteuer (Akzise) plus die darauf entfallende Mehrwertsteuer.

Daneben will Rom den Italienern mit weiteren Massnahmen im Kampf gegen die gestiegenen Energiepreise helfen. 5,2 Millionen Familien mit geringem Einkommen etwa erhalten Unterstützung bei ihren Gas- und Stromrechnungen, das sind 1,2 Millionen Familien mehr als noch vor dem Krieg. Unternehmen können ihre Rechnungen in Raten bezahlen.

Insgesamt kostet das Massnahmenpaket rund vier Milliarden Euro, wie Ministerpräsident Mario Draghi am Mittwoch in einer Rede im Parlament sagte. Bezahlt werden solle dies nicht aus dem Haushalt, sondern durch ausserordentliche Besteuerungen der Gewinne der Energiekonzerne. "In dieser Krise muss jeder seinen Teil beitragen", sagte Draghi./msw/DP/eas

(AWP)