Die Positivitätsrate für die vergangenen zwei Wochen lag bei 5,0 Prozent. Damit erfüllt die Schweiz diesen Richtwert des Bundesrates für weitere Öffnungen nicht mehr. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner stieg auf 193,92 laborbestätigte Coronavirus-Infektionen. Auch das ist deutlich mehr, als der vom Bundesrat angestrebte Richtwert von 165,9 am 1. März.
Gleichzeitig registrierte das BAG 16 neue Todesfälle und 72 Spitaleinweisungen. Die Auslastung der Betten auf den Intensivstationen betrug am Dienstag schweizweit 67,9 Prozent. 17,6 Prozent der Patienten befinden sich im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung dort. Das sind weiterhin deutlich weniger, als der Richtwert des Bundesrates.
Die Reproduktionszahl R, die angibt, wie viele Personen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt, lag vor rund zehn Tagen bei 1,14. Schweizweit stieg der Wert am 14. Februar über die kritischen Marke von 1. Alle Kantone ausser Jura, Schwyz, Glarus und Liechtenstein liegen mittlerweile darüber. Für weitere Öffnungen möchte der Bundesrat einen 7-Tagesschnitt von unter 1.
Mutierte Varianten dominieren
Von den mutierten, gemäss BAG mittlerweile dominanten Varianten des Coronavirus sind in der Schweiz bisher 17'003 Fälle entdeckt worden, 22 Prozent als noch vor einer Woche. 5037 betrafen die britische Variante (B.1.1.7), 186 die südafrikanische (B.1.351) sowie sieben die brasilianische (P.1). 11'773 Fälle konnten keiner Variante eindeutig zugewiesen werden.
Insgesamt wurden bis vorgestern Abend 1'298'250 Impfdosen an die Kantone und Liechtenstein ausgeliefert. Davon wurden 1'101'753 Dosen verabreicht. 394'926 Personen sind bereits vollständig geimpft.
Fast 10'000 Tote
Seit Beginn der Pandemie wurden in der Schweiz und in Liechtenstein 5'524'301 Tests auf Sars-CoV-2 durchgeführt, den Erreger der Atemwegserkrankung Covid-19, wie das BAG weiter mitteilte. Insgesamt gab es 577'111 laborbestätigte Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus.
24'289 Personen mussten bisher wegen einer Covid-19-Erkrankung im Spital behandelt werden. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung belief sich auf 9469. Aufgrund der Kontakt-Rückverfolgung befanden sich laut Angaben des BAG 11'474 Menschen in Isolation und 20'142 Menschen in Quarantäne. Zusätzlich befanden sich 3725 Personen in Quarantäne, die aus einem Risikoland heimgekehrt waren.
(AWP)